Über mich

Mein Name ist Eva Kugelmann, bin 1982 in Wiesbaden (D) geboren und in einem Vorort von Frankfurt / Main aufgewachsen. Nachdem ich mein Fachhochschulstudium zur Physiotherapeutin (FH) abgeschlossen und bereits 4 Jahre Berufserfahrung in der Neurologie durchlaufen hatte, habe ich meinen beruflichen und privaten Weg in der Schweiz weitergeführt. So habe ich meine neue Heimat im schönen Appenzellerland gefunden.

Bisher habe ich Menschen mit neurologischen Erkrankungen und auch mit muskuloskelettalen, orthopädischen, kardialen, onkologischen und psychosomatischen Beschwerden, sowie mit Symptomen des Long Covid behandelt. Auf Grund dieser vielfältigen Erfahrungen erkannte ich die Grenze der problemorientierten Sichtweise wodurch sich mein Interesse an einer ganzheitlichen Therapie, der Craniosacralen Therapie entwickelt hat.

Mein beruflicher Werdegang

2017 – 2021

Ausbildung zur Craniosacral-Therapeutin am Kientalerhof mit Branchenzertifikat OdaKT

2005 - 2010

Studium an der Fachhochschule Nordhessen (Kassel) zur Diplom – Physiotherapeutin

2005 - 2008

Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin an der Dr. Rohrbach Schule Kasse

2003 - 2005

Ausbildung zur Gesundheits – und Krankheitspflegerin in den MTK Kliniken des Main-Taunus-Kreises in
Bad Soden / Ts.

seit 2021

als Physiotherapeutin, stv. Teamleitung Physiotherapie und Patientencoach in der Klinik Gais (Kliniken Valens)

7 Jahre

bei Medbase, St. Gallen

2 Jahre

Physiotherapeutin bei Oberwaid Kurhaus u. Medical Center AG, St. Gallen

4 Jahre

Physiotherapeutin im ev. Krankenhaus am Gesundbrunnen, Hofgeismar (D)

2023

Vagus Therapie; Future Health Institute in Zürich

2023

Das sensorische Nervensystem – Störungen unserer Sinneswahrnehmung; Cranioschule KmG Zürich

2022

F.O.T.T. Methode

2016

Therapie nach Boeger (Narbentherapie)

2015

Funktionelle Osteopathie und Integration

2012

Bobath Konzept

2011

Pinotaping

2009

Manuelle Therapie Maitland Konzept

2008

Manuelle Lymphdrainage / KPE bei Lymphologic GmbH

„Zur Heilung des menschlichen Körpers,
ist das Wissen um die Ganzheit der Dinge notwendig.“ (Hippokrates)